Shintaro Oue

1975, JP

1992

Geboren 1975 in Kyoto, beginnt Shintaro seine Tanzausbildung in Japan und setzt diese in Deutschland an der John Neumeier Ballet School in Hamburg fort.
1993 gewinnt er ein Stipendium des  Prix de Lausanne für sein letztes Studienjahr an der John Neumeier Ballet School und wird dabei auch von der Pierino Ambrosoli Foundation unterstützt.

Von 1994 bis 1997 tanzt er beim Hamburg Ballett.
Von  1997 bis 1999 tanzt er beim Nederlands Dans Theatre II.
Von 1999 bis 2004 arbeitet Shintaro als freischaffender Tänzer und Choreograf. 2004 ist er beim Cullberg Ballet engagiert und tanzt in Werken von Johan Inger und Mats Ek.

2002 ist er einer der Redner der unterstützenden Seminare des Prix de Lausanne.
2005 gewinnt er den 1. Preis am Internat. Wettbewerb für Choreografen Hannover für die Choreografie des Pas de deux del a.
Shintaro unterrichtet am 1. Gotland International Dance Seminar im Bereich Choreografie für professionelle Tänzer, gefolgt von Vorstellungen im Vitabergsparken, Stockholm, und am Linbury Theatre der Royal Opera, London im September 2005.

Im März 2005 tanzen Shintaro & Tilman Odonnell ene81MOHTH4 am Hannover Wettbewerb in einer Produktion von North 59° (Schwedisches Opern Ballett).
2007 arbeitet Shintaro mit der Andersson Dance Kompanie und The Norrland Opera Symphony Orchestra und tanzt in der Choreografie Triptych, Quartet #7, Musik: Dimitri Shostakovich, von Örjan Andersson.
2009 arbeitet Shintaro als freier Choreograf und Tänzer im Site-Studio in Stockholm.
2010 gründet und bildet er die C/Ompanie zusammen mit Masahiro Yanagimoto und Shintaro Hirahara. Am Performing Arts Festival Tokyo 2010 präsentieren sie Iki, te, tai, eine rekonstruierte Vollversion von Iki, shi, tai, aufgeführt anfangs 2009 am Saitama Arts Theater in Tokyo.
2011 kreieren und tanzen Shintaro, Satoshi Kudo und Piotr Giro C/Ompany =equal, eine Show, die sich mit Einsicht und Humor mit kulturellen japanischen Stereotypen beschäftigt, sowie die körperlichen Fähigkeiten gegen eine Vielzahl von japanischen Codes und Phänomenen balanciert.
2014 kreiert Shintaro für das Dansenhus Stockholm die Performance Protocol relating to Status of Bucket and Rope mit Shintaro Oue, Masahiro Yanagimoto, Shintaro Hirahara und Naoya Aoki.

Prix de Lausanne

Webseite